Tragkraftspritzenanhänger ( TS-A )
Löschwasserförderung Mobile Staustelle Biber
Eine gut durchdachte und preiswerte Lösung zur sicheren Löschwasserversorgung
Der „Tragkraftspritzenanhänger Löschwasserversorgung Mobile Staustelle Biber“ ermöglicht als autarke Einheit die
Löschwasserförderung über mehrere Stunden nicht nur aus fließenden, sondern auch aus stehenden Gewässern und
dem öffentlichen Hydrantennetz. Weiterhin ist die Verwendung als Verstärkereinheit kein Problem. Alle dafür benötigten
Armaturen sind im Anhänger übersichtlich platziert.
Der Anhänger kann mit einem Gesamtgewicht bis 750 kg von jedem Maschinisten ab Führerscheinklasse B bewegt werden.
An der Wasserentnahmestelle angekommen, kann der Anhänger mit einem Maschinisten abgestellt, die Löschwasser-
entnahmestelle abgesichert und die TS zur Löschwasserförderung in Stellung gebracht werden. Danach setzt das Zugfahrzeug
seine Fahrt mit dem verlegen einer langen Schlauchleitung Richtung Einsatzstelle fort. Auch als Verstärkereinheit in einer langen
Schlauchleitung eingebunden, wird der Anhänger einfach an der dafür vorgesehenen Stelle abgestellt.
Aufgrund der Größe und seiner Beladung ist der Anhänger ein idealer Begleiter von Kleinlöschfahrzeugen, Schlauchwagen und
Mannschaftstransportwagen sowie anderen Fahrzeugen mit einer PKW - Anhängerkupplung.

TS – A Löschwasserförderung Mobile Staustelle Biber
Heckansicht mit Tragkraftspritze

Gesamtgewicht mit Geräten und TS 8/8 = 700 KG
Im Heck befindet sich mittig verlastet die Tragkraftspritze, ausziehbar bis auf die Öffnungsklappe.
Rechts und links sind die „Mobilen Staustellen Biber 2“ sicher in einer Einschubhalterung platziert.
Jede Staustelle hat eine Staubreite von 2 Metern. Somit finden diese auch in größeren Bachläufen eine erfolgreiche Anwendung.
Weiterhin befindet sich unter der Tragkraftspritze mittig ein Standrohr verlastet.
Im oberen Bereich lagern 4 A-Saugleitungen a 1,60 Meter, welche einzeln entnommen werden können.
Mittig dazwischen wurde ein B-Schlauch a 20 Meter Länge in Buchten verlegt.
Weiterhin befinden sich eine Teleskopleiter ( 3 Meter ), sowie ein Spaten (rechts).
Über der linken Staustelle Biber 2 befindet sich der Schlüssel für Unterflurhydranten.
Vorderansicht Zugdeichsel

Im Vorderbereich (Zugdeichsel ) befinden sich übersichtlich und gut entnehmbar folgende Ausrüstungsgegenstände:
Oben
Euro - Box links - 2 Arbeitsleinen
Mittig 1 B-Schlauch a 20 Meter in Buchten gelegt
Euro - Box rechts - 5 Verkehrs-Faltkegel mit Beleuchtung
Mitte
1 Schlauchtragekorb mit 2 B-Schläuchen
1 Weidenschutzkorb, 1 Drahtschutzkorb, 2 A – Ansaugbögen, 1 Universal-Hydrantenschlüssel, 1 Verteiler B - B-B,
Getränkevorrat, 1 Verbandskasten, 1 Saugkorb, 1 Sammelstück mit Klappe, 1 A-B-C Handfeuerlöscher
Unten
Links 2 Schlauchbrücken aus Holz
Mittig 4 x 10 Liter Kraftstoffvorrat für TS (ermöglicht einen autarken Einsatz über mehrere Stunden)
Rechts 2 Schlauchbrücken aus Holz
Lieferzeit: nach Absprache
Gewährleistung: gesetzlich 2 Jahre

Alles für die Löschwasserförderung